Image

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden.
Jesaja 55, 12
"Ich bin vergnügt, erlöst, befreit": So hat Hanns Dieter Hüsch in einem wunderbaren Psalm geschrieben.
Vergnügt, erlöst befreit: So möchte auch ich von Gott erzählen. In meinen Blogs, in meinen Liedern, in meinen Büchern, in meinen Predigten.
Vergnügt, erlöst befreit: So setze ich mich auch politisch für das Wohl der Menschen und für den Erhalt von Gottes wunderbarer Schöpfung ein. Denn Leben ist immer auch politisch.
Vergnügt, erlöst, befreit! Lassen Sie sich anstecken von der frohen Botschaft. Ich hoffe, dass sie etwas davon hier finden.
Ihr
Lieber Lorenz, hast du eigentlich einen Adventskalender?
(ja/nein/...)
Ich bin da ja immer ein bisschen hin- und hergerissen. Eigentlich finde ich es total schön, sich so auf Weihnachten einzustellen. Aber mir wird das mit den Adventskalendern viel zu aufgebauscht. So eine ganz kleine Freude jeden Tag, als ein Zeichen: Jesus ist nahe! - das wäre doch was!
Weiterleben.
Was für ein Titel.
So ein Anspruch, so wenig wissen wir doch davon.
Weiterleben nach dem Tod.
Was ist da?
Was wird sein?
Die, deren Namen wir vorgelesen haben.
Wir, die wir hier zusammen sind.
Du. Ich.
Weiterleben.
Wie wird das sein?
Niemand weiß es, aber die Hoffnung ist groß.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schweinfurt-St. Salvator investiert in die Zukunft: Gemeinsam mit der Bauherrin, der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Schweinfurt, entsteht in der Gartenstraße in der Nähe des Leopoldina-Krankenhauses eine neue Kindertagesstätte mit fünf Gruppen für 99 Kinder.
Bei einer gemeinsamen Besichtigung durch Stadt, Leopoldina-Leitung und Verantwortliche aus dem Bereich der Kirche freute sich Pfarrerin Gisela Bruckmann über den hier entstehenden Ort, „an dem Kinder und junge Menschen gut und sicher heranwachsen können.“ Zugleich können christliche Werte, die Achtung vor der Schöpfung und Nächstenliebe lebensnah erfahren und erlernt werden.
Die neue Kita Gartenstraße wird im Stadtteil vielen Familien und den Mitarbeitenden des Leopoldina eine Betreuungs- und Erziehungsmöglichkeit für ihre Kinder bieten. So trägt sie zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zur Stadtteilentwicklung bei.
Am 18.11.1893 wurde die untere Steigerwaldbahn zwischen KITZINGEN-WIESENTHEID-GEROLZHOFEN feierlich eröffnet. An diesem Tag machte sich die erste Dampflok auf den Weg von Kitzingen über Großlangheim, Kleinlangheim, Rüdenhausen-Feuerbach, Wiesentheid, Geesdorf, Prichsenstadt, Stadelschwarzach, Järkendorf, Lülsfeld, Frankenwinheim nach Gerolzhofen in die 30 km
Der Beitrag Wir feiern Geburtstag: 130 Jahre Steigerwaldbahn erschien zuerst auf Förderverein Steigerwald-Express e.V..
Schweinfurt. Seit vielen Jahren erinnert das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt am 9. November mit einem Gottesdienst an den Jahrestag des Beginns der Novemberpogrome im Jahr1938.
Zum 85. Jahrestag dieses schrecklichen Datums erinnerte Dekan Oliver Bruckmann zunächst an die vielen Jahre, in denen der 9. November in Deutschlands Geschichte eine herausragende Rolle gespielt hatte:
nck_haltepunkt_leben_rgb.png In Kürze werden sie in den Innenstädten des deutschsprachigen Raums auftauchen: Schilder, die in ihrer Gestaltung an Haltestellen-Schilder des Nahverkehrs erinnern, jedoch in himmlisch-blauer Farbgebung und mit einem Linienplan, der Stationen wie „Zweifel“, „Zuversicht“, „Misstrauen“ oder „Gemeinschaft“ beinhaltet.
Sie wollen von Unzufriedenheit zu Hoffnung gelangen? Steigen Sie an der Station „Erkenntnis“ um. Vom Zweifel zum Vertrauen geht’s direkt mit den Zwischenhalten Staunen, Liebe und Mut. Ebenso kommen Sie ohne Umsteigen von der Einsamkeit zur Gemeinschaft. Von Glaube zu Vertrauen wechseln Sie bitte bei „Liebe“ auf die gelbe Linie. Der Plan ist wie klassische U-Bahn-Übersichtskarten gestaltet und bietet nahezu unendliche Möglichkeiten, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: An welcher Haltestelle im Leben stehe ich? Wohin möchte ich gelangen?
haltepunkt-fahrplan.jpg Mancherorts werden die Schilder begleitet von mobilen Bänken auf den Straßen, die zum Verweilen und Dialog einladen. Dazu gibt es inspirierende Karten mit Gedanken zu einzelnen Lebens-Stationen, einen Falt-Fahrplan zum Mitnehmen und weitere Materialien. Die Kampagne "Haltepunkt Leben" des Netzwerks Citykirchenprojekte e.V. wird zudem durch kurze Videoclips in den sozialen Medien und auf Bildschirmen sowie durch Plakate unterstützt.
Wir haben diese Initiative gestartet, um Menschen im Vorübergehen anzusprechen und sie dazu zu ermutigen, über existenzielle Fragen des Lebens nachzudenken. Die Fragen sind bewusst offen gestaltet, so dass sie auch für sich alleine wirken. Wer darüber hinaus den Wunsch verspürt, sich mit anderen über eigene Gedanken und Fragen auszutauschen, findet auf der zentralen Homepage www.haltepunkt-leben.net die Adressen der Netzwerkmitglieder haltepunkt-schild.jpg sowie für dringende Fragen Adressen wie die Telefonseelsorge.
Der Haltepunkt Leben ist nicht bloß eine kurzfristige Aktion, im Gegenteil: Das Konzept ist so gestaltet, dass es kontinuierlich wachsen kann. Neue „Haltestellen“ können problemlos integriert werden, und die Mitgliedseinrichtungen können eigenverantwortlich Aktionen planen. In absehbarer Zukunft könnten auch andere kirchliche Dienste von den bereitgestellten Materialien profitieren. Halten Sie die Augen offen: Möglicherweise stoßen Sie schon bald in Ihrer Stadt auf einen Haltepunkt Leben!
Auch Nicht-Mitgliedseinrichtungen können sich auf Anfrage dem Konzept anschließen, dazu bitten wir um Kontaktaufnahme unter info@citykirchenprojekte.org