Wort in den Tag: Noch 525.000 Minuten
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Das wird Sie jetzt ziemlich überraschen, aber: Sie haben den Wechsel auf das Jahr 2019 leider verpasst. Heute ist schon der erste Tag des neuen Jahres. Jedenfalls, wenn man sich die offizielle Wochenzählung ansieht. Heute ist der erste Tag von Kalenderwoche 1 – 2019.
Gleichzeitig ist aber auch noch der 31. Dezember 2018. Das neue Jahr ist also schon irgendwie da – aber doch noch nicht. Ein seltsamer Schwebezustand. Schon jetzt und noch nicht.
„Schenkst uns Frieden grenzenlos.“
Wie sehnen wir uns,
wie zagen wir,
wie harren wir
nach Frieden
Versöhnung
Freude
Licht!
Es ist kalt geworden in Deutschland.
Endlich, endlich ist es kalt.
Wir hatten schon Sorge, der Sommer ende nie.
Witze haben wir gemacht, dass wir unterm Weihnachtsbaum grillen werden.
Und doch voll Sorge auf die Spiegel der Flüsse und Seen geblickt.
Ist das der Klimawandel? Werden die Prophezeiungen wahr? Werden unsere Kinder, unsere Enkel noch leben können in dieser Welt?
Der 9. November - ein Tag der Erinnerung und ein Appell gegen Gewalt
Mensch, Heiko, hast du gewusst, dass heute wieder mal ein richtig historischer Tag ist?
Natürlich. Welches der vielen historischen Ereignisse meinst du denn jetzt gerade.
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Immer freitags, wenn das Wetter passt, ziehe ich mit meinem katholischen Kollegen Ulli Göbel die Kirche in die Stadt. Ja, wir haben eine fahrbare Kirche. Aus Holz und Metall, mit Rädern dran und einer Deichsel zum Ziehen.
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Wenn Sie jeden Tag um diese Zeit zuhören, haben Sie vielleicht schon gemerkt, dass ich diesmal ein ziemlich seltsames Thema gewählt habe. Es geht darum, dass Kirche stört. Darum, dass der Glaube den Alltag unterbricht.
Liebe Hörerinnen und Hörer!
In diesen Wochen geht es ja viel um Wahlen, Politik, Koalitionsverhandlungen, Rücktritte und was weiß ich. Man kommt überhaupt nicht dran vorbei.
Und mitten in diesen Diskussionen kommentieren dann auch noch wichtige Vertreter der großen Kirchen. Stellen sich gegen menschenfeindliche Aussagen einzelner Politiker und setzen sich ein für einen menschenfreundlichen Umgang untereinander.
Können die nicht einfach den Mund halten und in der Kirche predigen? Das stört doch nur. Die sollen sich mal gefälligst aus der Politik raushalten.
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Immer wieder höre ich von Menschen, die neben einer Kirche wohnen, wie sehr ihnen dieses ständige Glockenläuten auf den Geist geht. Morgens, abends, mittags, ständig macht‘s bimbam in voller Lautstärke. Ja, kann ich irgendwie auch verstehen, ganz ehrlich. Und es scheint doch auch nicht mehr so wichtig zu sein wie früher, als die Kirchenglocken quasi die Zeitansager fürs ganze Dorf waren.