Kirche ist wie die WM.
Deutschland ist wieder zweigeteilt. Nein, nicht in DDR und BRD, diese Zeiten sind vorbei. Aber in Fußball-Hasser und die, für die es in diesen Tagen nur das Thema Fußball gibt.
Deutschland ist wieder zweigeteilt. Nein, nicht in DDR und BRD, diese Zeiten sind vorbei. Aber in Fußball-Hasser und die, für die es in diesen Tagen nur das Thema Fußball gibt.
Vom 21.-24. April trafen sich in Köln weit über 100 Menschen zur alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagung des ökumenischen Netzwerks Citykirchenprojekte. Von Kiel bis Linz, von Aachen bis Berlin sind zur Zeit 74 kleine und große City-Projekte unterschiedlichster Ausprägung zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen.
Predigt zum Motorradgottesdienst
Gochsheim, 25.4.2010
Das Streben nach Glück, so haben wir diesen Gottesdienst genannt. Toll, dachte ich mir, da steht bestimmt viel drin in der Bibel zu diesem Thema. Tja, denkste: Im Neuen Testament kommt das Wort Glück gar nicht vor. Und im Alten Testament eigentlich höchstens im Sinn von „Schwein gehabt“. Eine Definition oder gar eine Anleitung zum Glücklichsein, das gibt es in der Bibel so nicht.
Liebe Gemeinde!
Überschwemmung. Das Wasser steigt schnell. Der Pfarrer ist bis auf die Kirchturmspitze geflüchtet und sitzt dort und betet: Lieber Gott, ich habe Dir jahrelang gedient, aufrecht und mit ganzem Herzen. Bitte rette mich.., Etwas später rudert ein Bauer vorbei und sagt: Springen Sie rein! Nein danke, ruft der Pfarrer, Gott wird mich retten!
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Heute früh laufen sie in Eisenach los, die Läufer des Spendenmarathons. Um Geld für Projekte in Kenia zu sammeln, sind sie seit Ostermontag unterwegs von Wittenberg nach Rom. Am Nachmittag so gegen fünf kommen sie bei uns in Schweinfurt an und werden groß empfangen, mit Stadtlauf am Schillerplatz, kurzer ökumenischer Andacht und allem drum und dran.
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Wie weit sind Sie heute morgen schon gelaufen? Vom Bett ins Bad, in die Küche, an den Frühstückstisch. Vielleicht sind Sie schon auf dem Weg zur Arbeit? Viele Wege liegen noch vor Ihnen heute. Schöne und weniger schöne.
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Ostern liegt hinter uns. Wie haben Sie die Tage verbracht? Waren Sie mal in einem Gottesdienst oder ist Ihnen das alles sowieso egal? Damit wären Sie nicht allein, denn viele Menschen sagen: Dieses ganze Gerede von Gott, von Auferstehung und was weiß ich alles, das ist nichts für mich. Und Kirche ist sowieso out.
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Predigt am Karfreitag 2008/2010
Gochsheim, 21.3.2008/SW St. Salvator, 2.3.2010
Text: Jes (52, 13-15) 53, 1-12
Liebe Gemeinde!
Karfreitag. Der schwärzeste Tag im Leben von Jesu Jüngern. So viel Hoffnung hatten sie gesetzt in diesen Jesus. So sicher waren sie gewesen, dass er es ist. Dass er der Messias ist. Der, der Israel wieder aufrichten wird. Der, der die Römer vertreiben wird. Der, der Gottes Reich neu errichten wird. Ein wahrer Nachkomme von David, dem legendären König.
Predigt am Gründonnerstag 2010
Gochsheim, 1.4.2010
Text: 1. Kor 11, 23-26
Paulus schreibt:
Text: Röm 5, 1-5 (6-11)
Eine alte Predigt zum Sonntag Invokavit hatte ich für Weipoltshausen und Zell herausgekramt, ich gebe es zu. Das finde ich auch nicht schlimm, dass ich Gedanken, die nach wie vor meine sind, an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit noch einmal verwende und eventuell aktualisiere.
Predigt am Sonntag Invokavit
Gochsheim, 25.2.2007/Weipoltshausen, Madenhausen 21.2.2010
Text: Lukas 22, 31-34
Simon, Simon, siehe, der Satan hat begehrt, euch zu sieben wie den Weizen. 32 Ich aber habe für dich gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre. Und wenn du dereinst dich bekehrst, so stärke deine Brüder. 33 Er aber sprach zu ihm: Herr, ich bin bereit, mit dir ins Gefängnis und in den Tod zu gehen. 34 Er aber sprach: Petrus, ich sage dir: Der Hahn wird heute nicht krähen, ehe du dreimal geleugnet hast, dass du mich kennst.
Aschermittwoch. Für viele ein Tag des Innehaltens, der Buße, des Bereuens. Ein nachdenklicher Tag.
Für mich ist es in diesem Jahr eher ein freudiger Tag: Ab heute wird in Schweinfurt ein besonderes Faltblatt verteilt. Eine gemeinsame Publikation der katholischen Stadtkirche und der evangelischen Citykirche. Eine Übersicht über alle evangelischen und katholischen Angebote von heute bis Ostern. Eine kaum zu überblickende Vielfalt von Gottesdiensten, Vorträgen, Konzerten haben wir zusammengetragen und vermutlich noch das eine oder andere vergessen. Aber wichtig ist uns zu zeigen: Wir ziehen an einem Strang!
Ansprache beim ersten MehrWegGottesdienst
Schweinfurt, 7.2.2010
Der liebe Gott sieht alles. Mit diesem Satz sind früher viele Kinder aufgewachsen, und ich befürchte, auch heute noch, wird er oft zu Erziehungszwecken missbraucht. Ja klar, für die Eltern ist das eine praktische Sache. So kann man den Kindern ein schlechtes Gewissen einreden. Du willst Nutella naschen? Lass es lieber, der liebe Gott sieht alles. Du hast das Mädchen aus der Parallelklasse verhauen? Lass es, der liebe Gott sieht alles.
Es schneit und schneit und schneit. So viel Schnee haben wir ja schon lange nicht mehr gesehen. Selbst unsere Kinder haben langsam genug davon. Ich persönlich finde diesen Schnee ziemlich cool. Ich gestehe: Es macht mir Spaß, mit dem Auto über den Schnee zu rutschen, solange keine wirklich gefährlichen Situationen entstehen. Schneemotive, gerade bei Nacht, finde ich wunderschön. Schlitten fahre ich eigentlich auch sehr gern, wenn nicht der mühsame Aufstieg hinterher wieder wäre. Gebt mir Schnee und ich werde wieder zum Kind.
Das Erdbeben in Haiti lässt wohl kaum jemanden kalt zur Zeit. Die Bilder und Nachrichten erschüttern uns. Wir werden von Spendenaufrufen überhäuft, und sicher haben auch viele schon für die Hilfe in Haiti gespendet.
Nun ist das neue Jahr auch schon bald wieder zwei Wochen alt. Die Rück- und Ausblicke sind vorbei. Selbst die Neujahrsempfänge dürften mittlerweile schon ziemlich rum sein. Für die Citykirche beginnt das zweite Jahr. Nach einem, hm, Findungs- und Orientierungsjahr geht es nun richtig los: MehrWegGottesdienst, „Kirchen-Sprechstunden“, Gebetszeiten, Offenes Singen von neuen Liedern und noch einige andere Ideen sollen in diesem Jahr verwirklicht werden.
Jahreswechsel. Viele nehmen sich die Zeit, sich ein wenig zu besinnen. Bilanz zu ziehen. Wie lief das vergangene Jahr? Was habe ich erreicht? Wovon musste ich Abschied nehmen, vielleicht auch von wem? Welche wunderbaren, persönlichen Erlebnisse haben sich unauschlöschlich in meine Erinnerung eingeprägt?